NEURAHMEN

NEURAHMEN

Reframing ist eine Interventionsmethode aus der Systemischen Familientherapie, die bekannt wurde durch Virginia Satir. Übersetzen lässt sich dieser Begriff mit Umdeuten oder Neurahmen.

0:00
/0:56

Willkommen zum Reframing-Projekt: Die Kraft der Perspektive

Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Gefühle, Ihre Entscheidungen und letztlich Ihr Leben beeinflussen – einfach, indem Sie Ihre Perspektive verändern. Das Reframing-Projekt lädt Sie dazu ein, genau das zu entdecken. In unserer schnelllebigen Welt neigen wir oft dazu, Ereignisse reflexartig und negativ zu bewerten, ein Erbe, das uns unsere Vorfahren zur Vorsicht hinterlassen haben. Doch in dieser Reaktion liegt auch eine versteckte Kraft: die Fähigkeit, unsere Sichtweise bewusst zu gestalten und damit unser Leben positiv zu verändern.

Was bedeutet Reframing?
Reframing ist die Kunst, unsere Interpretationen und Bewertungen neu zu gestalten. Indem wir lernen, wie wir Ereignisse „rahmen“ – ähnlich wie ein Bild, das durch seinen Rahmen Wirkung und Bedeutung erhält – gewinnen wir mehr Kontrolle über unsere Emotionen und unser Erleben. Der Rahmen gibt den Ton an: Schärfen wir unsere Wahrnehmung oder dämpfen wir sie? Betonen wir das Positive oder das Negative? Das ist keine Theorie, sondern eine praktische Fähigkeit, die Sie durch unser Projekt entdecken und für sich nutzen können.

Wie funktioniert das?
Jedes Werk in dieser Serie stellt einen individuellen Rahmen dar – eine Einladung, die eigene Perspektive aktiv zu gestalten. Die Werke sind mehr als nur dekorative Objekte. Sie sind Begleiter auf einer Reise zu mehr Selbstbewusstsein und Lebensqualität. Mit jedem Bild werden Aufgaben und Reflexionsfragen mitgeliefert, die Ihnen helfen, alte Denkmuster zu hinterfragen und neue, förderliche Perspektiven zu entwickeln.

Warum ist das so bedeutsam?
Bilder und Objekte wirken oft unbewusst auf uns ein. Ein bewusster Rahmen, der uns an unsere Gestaltungsfreiheit erinnert, kann dabei helfen, alte, negative Muster zu erkennen und zu durchbrechen. Stellen Sie sich vor, ein Bild in Ihrem Zuhause erinnert Sie täglich daran, dass Sie selbst entscheiden können, wie Sie die Welt und Ihre Rolle darin sehen. Die Reflexion über diese kleinen, aber mächtigen Entscheidungen kann Ihr Leben und Ihre Beziehungen langfristig positiv prägen.

Ein Raum der Freiheit
Wie Viktor Frankl es ausdrückte: „Zwischen Reiz und Reaktion gibt es einen Raum. In diesem Raum liegt die Freiheit und die Macht, unsere Reaktion zu wählen.“ Das Reframing-Projekt macht diese Freiheit greifbar und erinnert uns daran, dass wir in jedem Moment die Möglichkeit haben, unsere Welt neu zu sehen – und damit ein wenig mehr zu unserem eigenen, bewussten Selbst zu finden.

Lassen Sie sich ein auf das Abenteuer der Veränderung! Erkunden Sie die Kraft der bewussten Rahmung, die in jedem von uns steckt, und erleben Sie, wie sich Ihre Perspektive – und vielleicht sogar Ihr Leben – verändern kann.

Die dargestellten Tiere symbolisieren unterschiedliche Aspekte unserer inneren Welt: sie stehen für Verhaltensweisen, emotionale Zustände, Persönlichkeitsanteile, innere Dynamiken, Bedürfnisse, Ängste, aber auch für Theorien und Ideen. Jedes Bild entfaltet seine eigene Bedeutung und spricht unser Unterbewusstsein direkt an, sodass es uns auf eine tiefergehende, intuitive Weise anspricht. Die Bildtitel bieten manchmal eine zusätzliche Orientierung, um die Symbole zu entschlüsseln.

Ein Beispiel: Ein Schmetterling in einer friedlichen, sicheren Umgebung kann Leichtigkeit symbolisieren – ein Zustand, den viele sich im Alltag wünschen. Die regelmäßige Betrachtung eines solchen Bildes erinnert uns daran, diesen Zustand bewusst in unser Leben einzuladen. So wird das Bild zu einem visuellen Anker, der uns täglich an diese innere Qualität erinnert und unser Bewusstsein schrittweise beeinflusst.

Gleichzeitig tragen die Tierbilder eine subtile Gesellschaftskritik: In unserer heutigen Kultur ist vieles von dem, was wir als „Ich“ bezeichnen – die Verhaltensweisen, Muster und Überzeugungen, mit denen wir uns identifizieren – oft ein Resultat erlernter Strategien, die uns helfen, uns anzupassen und in unserer Umwelt zu bestehen. Diese erlernten Programme stehen jedoch häufig im Gegensatz zu unserer ursprünglichen, authentischen Natur. Tiere hingegen sind in ihrer Natürlichkeit und Authentizität verwurzelt; sie folgen keinem äußeren „Programm“ und sind eins mit ihrem Wesen. In der Betrachtung dieser Tierbilder können wir inspiriert werden, uns wieder mit unseren eigenen, tieferliegenden und authentischen Anteilen zu verbinden und bewusster zu erkennen, welche unserer Gedanken und Verhaltensweisen wirklich zu uns gehören – und welche nicht.

Read more